Daten in der Cloud: Online-Speicherdienste im Test
Seien Sie dabei, mit unserer talk42 Chatsoftware am Mittwoch, 7. August 2013 von 13 bis 14 Uhr, und erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen rund um das Thema Datenschutz in der Cloud von den Experten der Stiftung Warentest, oder stellen Sie schon jetzt Ihre Fragen.
Online-Speicherdienste sind für alle praktisch, die zwischen Notebook, Tablet und Smartphone hin und her jonglieren und ihre Dateien auf allen Geräten stets parat haben möchten. Aber wie sicher sind die Dienste? Sollten Nutzer angesichts von Geheimdienst- Schnüffelprogrammen wie „Prism“ und „Tempora“ ihre Daten einem Anbieter anvertrauen? Die Stiftung Warentest hat 13 Online-Speicherdienste getestet. Keiner schneidet gut ab. Größtes Manko: Datensicherheit und Datenschutz.
Überall auf die eigenen Daten zugreifen
Wer Fotos oder Dokumente auf dem Notebook, dem Smartphone oder auf dem Rechner im Büro einsehen will, für den ist ein Online-Speicherdienst praktisch. Nutzer laden ihre Daten einmal auf einen zentralen Speicher im Internet und können sie dann mit allen ihren internetfähigen Geräten einsehen. Clouddienste, wie die Onlinespeicher auch heißen, bieten noch einen weiteren Vorteil: Sie ermöglichen es, Daten zu „teilen“. Lebt der Sohn in Hamburg und möchte seine Urlaubsbilder den Eltern in München zeigen, kann er sie bei einem Clouddienst hochladen und seine Eltern für die jeweilige Bildergalerie freischalten. Nach dem Klick auf einen Link können sie die Fotos dann sofort am Computer, Tablet oder Smartphone zuhause ansehen.
Sorgen um den Datenschutz
Viele Nutzer sind unsicher, ob sie ihre Daten einem Speicher-Dienst anvertrauen sollten. Für Skepsis sorgen zudem die aktuellen Berichte über die Ausspäh-Aktivitäten der Geheimdienste. Besonders in Sorge sind Nutzer, wenn es nicht nur um harmlose Urlaubsfotos oder die Einkaufsliste geht, sondern etwa um Daten der eigenen Krankenakte oder das Arbeitszeugnis. Sind die Daten vor Zugriffen von Dieben geschützt? Was macht der Anbieter selbst mit den Daten? Und wem macht er sie zugänglich? Eine wesentliche Rolle spielt, wo die Server stehen, auf denen die Daten gespeichert und verarbeitet werden. Je nach Land herrscht ein anderes Datenschutzniveau und eine andere Rechtslage.
Dieser Chat wird moderiert und veranstaltet von unserem Partner Politik-Digital.de
» moderierte chats, StartEvent, Stiftung Warentest » Datenschutz in der Cloud –...
« talk42 Chat von test.de: Flexibel in die Rente am 31.07.2013 Livestreaming SPD Kongress: Neue Impulse für Ostdeutschland am 10.08.2013 »